
05.08.2005
ISBN: 978-3-89129-888-6
381 S., Paperback
EUR 40,00
Lieferbar
Befremdendes Lachen
Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen VergleichLachen und Weinen galten der philosophischen Anthropologie als Kennzeichen der menschlichen Natur, und der Schauspieler als deren sichtbarer Repräsentant. Leicht folgert man daraus, daß das Lachen universal und elementare Komik überall verständlich sei, vor allem ihre Ausstellung auf Bühne oder Leinwand. Kulturwissenschaftliche Forschung jeglicher Fachrichtung hat dagegen auf die Differenzen zwischen den Kulturen aufmerksam gemacht. So fragt man: Lachen die anderen anders? Was findet man anderswo komisch? oder: gibt es Lachen unabhängig von Komik?
Weitere Bücher vom selben Autor
Entstehung und Morphologie des klassischen Kyogen im 17. Jahrhundert
Vom mittelalterlichen Theater der Aussenseiter zum Kammerspiel des Shogunats1998 | 978-3-89129-362-1 | 435 S., kartoniert
EUR 50,00
Japan - Reich der Spiele
1998 | 978-3-89129-328-7 | 444 S., kartoniert
EUR 20,00
Nô Theatre Transversal
03.12.2008 | 978-3-89129-797-1 | 238 S., kartoniert
EUR 25,00
Fünf Theaterstücke aus Japan (1994-2004)
05.05.2008 | 978-3-89129-866-4 | 396 S.
EUR 19,80
Japanese Theatre Transcultural
German and Italian Intertwinings14.12.2011 | 978-3-86205-026-0 | 230 S., kartoniert
EUR 27,00