
1994
ISBN: 978-3-89129-485-7
575 S., gebunden
EUR 75,00
Lieferbar
Das Japanische im japanischen Recht
aus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 5
Angesichts dreier Intensiv-Rezeptionen ausländischen Rechts in der Geschichte Japans, nämlich aus China, Europa und den USA, wird hier untersucht, ob es eine typisch japanische Rechtsauffassung gibt und wie sie in den einzelnen Rechtsgebieten zum Ausdruck kommt. Denn "das Gebiet der Rechtswissenschaften ist wie kein zweites geeignet, durch sein Studium Einblicke in das Wesen, aber auch in die Veränderungen der japanischen Kultur und Gesellschaft in Neuzeit und Gegenwart zu gewähren" (Josef Kreiner). Ein solches Studium ermöglicht nicht nur gewinnbringende Kenntnisse der Rechtsgeschichte Japans oder der Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen, sondern darüber hinaus auch wertvolles Sachwissen über das grundlegende "pattern" japanischer Kultur. Der Band enthält für Juristen wie für alle mit Japan in wissenschaftlichem, wirtschaftlichem, politischem und kulturellem Kontakt Stehende aufschlußreiche Beiträge von japanischen und deutschen Experten sowie Resümees ihrer Debatten. Im Mittelpunkt stehen folgende Rechtsgebiete: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Zivilrecht (Allgemeiner Teil / Schuldenrecht), Sachenrecht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Finanzrecht, Warenzeichenrecht, Urheberrecht, Kartellrecht, Recht des unlauteren Wettbewerbs, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilprozeßrecht und Strafrecht. Eine Zusammenfassung von Heinrich Menkhaus rundet den Band ab. Llompart, J.: Rechtsphilosophie in Japan und japanische Rechtsphilosophie / Kawakami, R.: Ist eine universale Rechtsphilosophie überhaupt möglich? / Takeshita, K.: Universalität und Spezialität in der Rechtsphilosophie / Röhl, W.: Rechtsgeschichtliches zu jori / Ishii, Sh.: Bemerkungen zu jori bzw. dori / Schwarz, A.: Vom Wert des Lebens und der Normen / Murakami, J.: Argumentation und Abwägung / Bahr, R. R.: Das rechtliche Verhältnis von Grundstück und Gebäude als Beispiel / Nagata, M.: Das Japanische im japanischen Sachenrecht / Marutschke, H.-P.: Das Japanische im japanischen Arbeitsrecht / Nishitani, S.: Das Japanische im japanischen Arbeitsrecht / Baum, H.: Vertrautes und weniger Vertrautes - Einige rechtsvergleichende Überlegungen zum japanischen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht / Sakurada, Y.: Das Japanische im japanischen Internationalen Privatrecht / Lenz, K.-F.: Das Japanische im japanischen Handelsrecht / Seki, H.: Das Japanische im japanischen Handelsrecht / Rodatz, P.: Einige Bemerkungen zu den Besonderheiten im japanischen Gesellschaftsrecht / Hayakawa, M.: Einige Besonderheiten des japanischen Gesellschaftsrechts / Menkhaus, H.: Das Japanische im japanischen Finanzrecht / Yamauchi, K.: Das Japanische im japanischen Finanzrecht / Sonderhoff, H. K.: Das Japanische im japanischen Warenzeichenrecht / Shibuya, T.: Das Japanische im japanischen Warenzeichenrecht / Pilny, K. H.: Japanisches Urheberrecht - Entwicklung und aktuelle Tendenzen / Kitagawa, Z.: Das Japanische im japanischen Urheberrecht / Pape, W.: Das Japanische im japanischen Kartellrecht / Shoda, A.: Das Japanische im japanischen Kartellrecht / Rahn, G.: Das Japanische am japanischen Gesetz zur Verhütung unlauteren Wettbewerbs / Dohi, K.: Das Japanische am japanischen Gesetz zur Verhütung unlauteren Wettbewerbs / Neumann, R.: Das Japanische in der japanischen Verfassung / Kimura, K.: Das Japanische in der japanischen Verfassung / Scheer, M. K.: Das Recht des öffentlichen Dienstes und gakubatsu / Shiono, H.: Das Japanische im Recht des japanischen öffentlichen Dienstes / Einsel, R.: Was ist japanisch im japanischen Zivilprozeßrecht? / Nakamura, H.: Das Japanische im japanischen Zivilprozeß / Götze, B. J.: Das Japanische im japanischen Strafrecht / Nishida, N.: Das Japanische im japanischen Strafrecht
Weitere Bücher aus der selben Reihe
European Studies on Ainu Language and Culture
aus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 6
1993 | 978-3-89129-486-4 | 324 S., gebunden
EUR 50,00
Gelernte Karriere
Bildung und Berufsverlauf in Japanaus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 9
1994 | 978-3-89129-489-5 | 521 S., gebunden
EUR 49,00
Japan in Global Context
Papers presented on the Occasion of the fifth Anniversary of the German Institute for Japanese Studies, Tokyoaus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 10
1994 | 978-3-89129-490-1 | 123 S., gebunden
EUR 18,50
Der Japandiskurs im historischen Wandel
Zur Kultur und Identität einer Nationaus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 14
1996 | 978-3-89129-494-9 | 140 S., gebunden
EUR 23,00
Technologietransfer Deutschland - Japan
Von 1850 bis zur Gegenwartaus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 2
1992 | 978-3-89129-482-6 | 330 S., gebunden
EUR 50,00
Deutsches Institut für Japanstudien (Hrsg.)
Networks and Mobilization Processes: The Case of the Japanese Anti-Nuclear Movement after Fukushima
aus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 61
14.05.2018 | 978-3-86205-049-9 | 297 S., Hardcover
EUR 50,00
Weitere Bücher vom selben Autor
Deutsches Institut für Japanstudien (Hrsg.)
Individualität und Egalität im gegenwärtigen Japan
Untersuchungen zu Wertemustern in bezug auf Familie und Arbeitsweltaus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 7
1994 | 978-3-89129-487-1 | 470 S., gebunden
EUR 60,00
OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Hrsg.)
Verein der Förderer der deutschsprachigen katholischen Kirchengemeinde St. Michael Tokyo (1969-2019)
50. Gründungsjubiläum und Auflösungaus der Reihe OAG Taschenbuch, Bd. 105
30.06.2020 | 978-3-86205-670-5 | 67 S., Softcover
EUR 6,00