
25.08.2017
ISBN: 978-3-86205-508-1
315 S., kartoniert
EUR 42,00
Lieferbar
Dialog und Dialogizität
interdisziplinär, interkulturell, internationalDer populärste Vertreter des philosophischen Dialogs, Sokrates, strebte zeitlebens nach gemeinsamer Entscheidungsfindung wie auch Sinngebung, vor allem aber nach einem wechselseitigen Anerkennungsverhältnis. Der Dialog, eine Grundform wie auch Kunstform menschlicher Auseinandersetzung, weckt in seinen vielfältigen Erscheinungen das Interesse unterschiedlicher geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Vorliegender Themenband erörtert Phänomene des Dialogischen in literarischen, philosophischen und historischen Werken, in theologischen Schriften und wissenschaftlichen Abhandlungen aus unterschiedlichen kulturellen Räumen, gesellschaftlichen Ordnungen und Epochen. Die 18 Beiträge reflektieren Denkfiguren und Entwicklungen, Verhältnisse und Perspektiven, sie konfrontieren die Leser mit der Alterität des Textes und laden dazu ein, Position zu beziehen, das heißt: in Dialog zu treten.
Weitere Bücher vom selben Autor
Sinn und Sinnlichkeit des Reisens
Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkleraus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 22
03.2004 | 978-3-89129-472-7 | 310 S., Paperback
EUR 31,00
German Studies in India
Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge, Band 3, 201231.08.2012 | 978-3-86205-077-2 | 260 S., kartoniert
EUR 28,00
(Un-)Gleichzeitigkeiten
31.08.2018 | 978-3-86205-621-7 | 214 S., Softcover
EUR 32,00
Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik
Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule08.03.2018 | 978-3-86205-520-3 | 169 S., Softcover
EUR 26,00
Lügen, täuschen und verstellen
29.08.2019 | 978-3-86205-612-5 | 264 S., Softcover
EUR 32,00
German Studies in India
Beiträge aus der Germanistik in Indien, Neue Folge, Band 4, 201501.08.2015 | 978-3-86205-427-5 | 281 S., Paperback
EUR 32,00