
08.2003
ISBN: 978-3-89129-976-0
302 S., kartoniert
EUR 29,80
Lieferbar
Die Relativkonstruktionen im Chinesischen
Eine diachrone Studieaus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 10
Die vorliegende Arbeit analysiert mit der diachronischen Methode die Varianten und die Invarianten in der Struktur der Relativkonstruktion vom klassischen Chinesisch bis zum modernen Standardchinesisch und stellt die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen der jeweiligen Relativkonstruktion dar. Auf diese Weise wird festgestellt, welche Konstruktionen in der Sprachentwicklung konstant geblieben sind und welche sich verändert haben, wie und wann welche Konstruktionen allmählich außer Gebrauch kamen und welche neuen Konstruktionen entstanden. Schließlich wird versucht, eine Entwicklungslinie der chinesischen Relativkonstruktion herauszuarbeiten. Damit ist dieses Buch wohl die tiefgehendste und umfassendste Arbeit über die Relativkonstruktionen im Chinesischen. Das Buch enthält zahlreiche Satzbeispiele aus der Literatur verschiedenster Epochen der chinesischen Sprachentwicklung jeweils mit Pinyin-Umschrift und deutscher Übersetzung. Diese Beispiele sind nicht nur für Sprachwissenschaftler nützlich, die im Bereich der chinesischen Linguistik, der kontrastiven Linguistik oder der Sprachtypologie arbeiten, sondern auch für deutsche bzw. deutschsprachige Sinologen, Übersetzer und Lehrer.
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Grundfragen einer Dolmetschdidaktik im Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch
aus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 14
05.10.2010 | 978-3-86205-069-7 | 237 S., Paperback
EUR 24,00
Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache
Eine synchronische Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichenaus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 13
03.01.2008 | 978-3-89129-979-1 | 431 S., kartoniert
EUR 41,00
Komplexe Sätze im Chinesischen und im Deutschen
aus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 12
24.07.2007 | 978-3-89129-978-4 | 202 S., Paperback
EUR 21,80
Dorothea Wippermann, Henning Klöter (Hrsg.)
Suprasegmentalia und Fokussierung im Deutschen und Chinesischen
– ein Vergleich im Hinblick auf ihre fremdsprachendidaktische Relevanzaus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 16
06.12.2013 | 978-3-86205-067-3 | 371 S., kartoniert
EUR 38,00
Die Rolle der Kulturinformationen in Phraseologismen bei der Übertragung von moderner chinesischer Literatur ins Deutsche
aus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 15
28.10.2011 | 978-3-86205-068-0 | 295 S., kartoniert
EUR 29,50
In China wirft man keine Perlen vor die Säue!
Probleme bei der Übersetzung von Phraseologismen in deutschsprachigen literarischen Werken ins Chinesischeaus der Reihe SinoLinguistica, Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch, Bd. 11
18.08.2006 | 978-3-89129-977-7 | 309 S., Paperback
EUR 30,00