
23.10.2015
ISBN: 978-3-86205-340-7
131 S., kartoniert
EUR 28,00
Lieferbar
Die Übermenschlichen Phänomene
Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst. Ein religionsgeschichtlicher Versuchaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 7
Dieter Schlingloffs Studie Die übermenschlichen Phänomene schließt an seine zahlreichen Untersuchungen zum Verhältnis von Literatur und Bild im indischen Buddhismus an. Zentrale Frage der Studie ist dabei die nach dem Charakter und der Darstellung religiöser Visionen. Analysen einander entsprechender literarischer und bildlicher Darstellungen – ein besonders fruchtbarer Ansatz – führen zu einer wechselseitigen Erhellung. In gewisser Weise zieht Schlingloff in Die übermenschlichen Phänomene ein erweitertes Fazit seiner vorausgegangenen Untersuchungen. Dabei beeindruckt erneut die sachliche, objektiv-analytische Art der Darstellung und Auseinandersetzung, die in der Behandlung religiöser Phänomene keinesfalls selbstverständlich ist. Für jeden Religionswissenschaftler von besonderem Interesse dürfte der „Prolog“ sein. In einer vergleichenden Interpretation des biblischen Berichts über die Verklärung Jesu erschließt Dieter Schlingloff allgemeinere Charakteristika religiöser Vision und führt damit zugleich in den Hauptteil der Untersuchung ein. Bezug nehmend auf eine im Yogalehrbuch beschriebene erlernbare Vision, stellt er (S. XV) fest: „Hier waltet eine ganz andere religiöse Welt als in der biblischen Verklärungsgeschichte, aber das Phänomen ist das gleiche: Psychische Grundstrukturen des visionären Erlebens werden dem jeweiligen religiösen Weltbild entsprechend mit Leben erfüllt und werden dann, im Wachzustand, von dem Visionär selbst oder von anderen theologisch gedeutet.“ Mit ungewöhnlicher Kompetenz wird die zentrale Frage umfassend und detailliert erörtert, werden Quellen unterschiedlichster Sprachen ausgewertet und Abbildungen entsprechender Darstellungen aus Ajanta, Amaravati, Bharhut, Bodh-Gaya, Gandhara, Kanheri, Kizil, Kumtula, Mathura, Sanchi, Sarnath, Nalanda, Sorcuq und Xoco analysiert. Anmerkungen und Literaturverzeichnis sind nicht nur Beleg und Erklärung, sondern auch Grundlage und Anreiz, den von Schlingloff beschrittenen Weg weiterzugehen: seiner Methodik folgend. Dass auch dieser Band in den Buddhismus-Studien erscheinen darf, ist ein weiterer Gewinn für die Reihe.
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Gregor Paul, Muneto Sonoda (Hrsg.)
Language Conducive to Awakening: Categories of Language Use in East Asia Buddhism
With Particular Attention to the Vajrayàna Traditionaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 2
1998 | 978-3-89129-691-2 | 47 S., kartoniert
EUR 7,00
Gregor Paul, Muneto Sonoda (Hrsg.)
Nakatomi Harae Kunge
Purification and Enlightenment in Late-Heian Japanaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 1
1998 | 978-3-89129-690-5 | 108 S., kartoniert
EUR 15,00
Samsaracakra
Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferungaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 6
07.12.2007 | 978-3-89129-695-0 | 186 S., kartoniert
EUR 29,00
Gregor Paul, Muneto Sonoda (Hrsg.)
A Multilingual Dictionary of Chinese Buddhismus /Mehrsprachiges Wörterbuch des Chinesischen Buddhismus
aus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 3
1999 | 978-3-89129-692-9 | 324 S., kartoniert
EUR 42,50
Gregor Paul, Muneto Sonoda (Hrsg.)
A Biographical Dictionary of the Japanese Student-Monks of the Seventh and Early Eighth Centuries
Their Travels to China and their Role in the Transmission of Buddhismaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 4
11.05.2001 | 978-3-89129-693-6 | 138 S., kartoniert
EUR 17,50
EKO-Haus der japanischen Kultur, Düsseldorf (Hrsg.)
Die Logik des buddhistischen Scholastikers Gomyō 護命 (750–834)
Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 8/2015aus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 8
30.12.2015 | 978-3-86205-338-4 | 178 S., kartoniert
EUR 30,00
Jens U. Hartmann, Hermann J. Röllicke (Hrsg.)
Ein buddhistisches Yogalehrbuch
Unter Beigabe aller seit bekannt gewordenen Fragmenteaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 5
08.12.2006 | 978-3-89129-694-3 | 347 S., gebunden
EUR 60,00
The Superhuman Faculties
Visual Meditation and Miracles in Buddhist Literature and Art. A Study in Religious Historyaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 9
02.07.2018 | 978-3-86205-333-9 | 145 S., Softcover
EUR 28,00
Weitere Bücher vom selben Autor
Jens U. Hartmann, Hermann J. Röllicke (Hrsg.)
Ein buddhistisches Yogalehrbuch
Unter Beigabe aller seit bekannt gewordenen Fragmenteaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 5
08.12.2006 | 978-3-89129-694-3 | 347 S., gebunden
EUR 60,00
The Superhuman Faculties
Visual Meditation and Miracles in Buddhist Literature and Art. A Study in Religious Historyaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 9
02.07.2018 | 978-3-86205-333-9 | 145 S., Softcover
EUR 28,00