
06.2001
ISBN: 978-3-89129-465-9
200 S., Softcover
EUR 16,50
Lieferbar
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Döblin, die Stadt und das Licht
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 15
0. AUFBLENDUNG Der Gegenstand: die Konvergenz von Stein und Licht im materiell-technisch geprägten literarischen Diskurs der Moderne Produktive Lektüre und cultural poetics als metatheoretische Rahmung Der metapherntheoretische Zugang und die rhetorische Verfaßtheit des Lichtes als Allegorie der Allegorie 1.DIE TECHNISCH-ELEKTRISCHE HINTERGRUNDMETAPHORIK DER URBANEN MODERNE. ZUR AUTOPOIESIS EINER STADTPOETIK ALS POETIK DES LICHTS >Hier schreibt BerlinLichtbringerin BerlinGlut des VerlangensIch - bin und bleibe unsichtbar-sichtbar<. Politisch überformte Autorschaft 4. ABBLENDUNG
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Alles Leben ist Raub
Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbelaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 3
1992 | 978-3-89129-453-6 | 260 S., Paperback
EUR 33,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Negative Dichtung
Zum Verfahren der literarischen Dekomposition bei Carl Einsteinaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 5
1992 | 978-3-89129-455-0 | 262 S., Paperback
EUR 38,50
Das lyrische Projekt
Rhetorik, Räumlichkeit und Wissenschaftaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 23
06.2004 | 978-3-89129-473-4 | 210 S., Paperback
EUR 21,50
Tragische Helden mit verletzten Seelen
Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 24
03.2004 | 978-3-89129-474-1 | 204 S., kartoniert
EUR 20,50
Sinn und Sinnlichkeit des Reisens
Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkleraus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 22
03.2004 | 978-3-89129-472-7 | 310 S., Paperback
EUR 31,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Fast ein Revolutionär
Fritz von Unruh zwischen Exil und Remigration (1932-1962)aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 11
1994 | 978-3-89129-461-1 | 295 S., kartoniert
EUR 39,50
Das Schattenjahr 1932
Subjekt zwischen Krise und Katastrophe im Roman der späten Weimarer Republikaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 21
02.2003 | 978-3-89129-471-0 | 268 S., kartoniert
EUR 27,00
Da ist andere Zeit geworden...
Eine Anthologie poetologischer Entwürfe der deutschen Romantikaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 8
1994 | 978-3-89129-458-1 | 384 S., Paperback
EUR 24,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Körpertexte - Textkörper
Materialismus, Poetik und Literatur in der Aufklärungaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 9
1994 | 978-3-89129-459-8 | 271 S., Paperback
EUR 39,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Aufklärung als Disziplinierung
Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundertsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 2
1991 | 978-3-89129-452-9 | 268 S., Paperback
EUR 38,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Worthörig wider Willen
Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stiftersaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 7
1992 | 978-3-89129-457-4 | 166 S., kartoniert
EUR 23,50
Systole und Diastole. Studien zur Bedeutung des Prometheussymbols im Werk Goethes
Versuch einer Neubestimmungaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 18
12.2001 | 978-3-89129-468-0 | 396 S., kartoniert
EUR 45,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (17787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808)aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 20
2001 | 978-3-89129-470-3 | 270 S., kartoniert
EUR 28,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Sophie Tieck - Leben und Werk
Schreiben zwischen Rebellion und Resignationaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 17
12.2001 | 978-3-89129-467-3 | 401 S., kartoniert
EUR 45,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
An der Schwelle zur Wissenschaft
Ideologische Funktionen und gesellschaftliche Relevanz bei der Organisierung des Diskurses "Altdeutsche Literatur" zwischen 1790 und 1815aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 12
1995 | 978-3-89129-462-8 | 273 S., kartoniert
EUR 45,50
Erzählperspektive im Drama
Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologieaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 26
20.03.2008 | 978-3-89129-477-2 | 220 S., kartoniert
EUR 21,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Heterogenes Schreiben: Positionen der deutschsprachigen jüdischen Literatur (1986-1998)
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 19
03.2001 | 978-3-89129-469-7 | 230 S., kartoniert
EUR 24,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Identitäts- und Rollenproblematik in Martin Walsers Romanen und Novellen
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 16
11.2001 | 978-3-89129-466-6 | 309 S., kartoniert
EUR 28,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Dialoge
Polyphonie und Karneval im Spätwerk Arno Schmidtsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 13
1998 | 978-3-89129-463-5 | 250 S., kartoniert
EUR 40,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Grenzen des Individuums
Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 6
1992 | 978-3-89129-456-7 | 212 S., Paperback
EUR 28,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Nation und Literaturgeschichte
Romantik-Rezeption im Deutschen Kaiserreich zwischen Utopie und Apologieaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 1
1991 | 978-3-89129-451-2 | 309 S., Paperback
EUR 42,50
Tragische Unschuld
Zur Korrelation von Politik, Religion und Weiblichkeit im dramatischen Werk Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 27
28.03.2014 | 978-3-86205-419-0 | 163 S., Paperback
EUR 18,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Natur und Utopie
Weltanschauung und Gesellschaftsbild in Alfred Döblins Roman "Berge Meere und Giganten"aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 4
1992 | 978-3-89129-454-3 | 333 S., Paperback
EUR 44,00
Weitere Bücher vom selben Autor
Studien zu Hebbels Tagebüchern
1994 | 978-3-89129-226-6 | 197 S., Paperback
EUR 24,00
Alles Leben ist Raub
Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbelaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 3
1992 | 978-3-89129-453-6 | 260 S., Paperback
EUR 33,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Negative Dichtung
Zum Verfahren der literarischen Dekomposition bei Carl Einsteinaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 5
1992 | 978-3-89129-455-0 | 262 S., Paperback
EUR 38,50
Otfrid Ehrismann, U. Henry Gerlach, Günter Häntzschel, Hermann Knebel, Hargen Thomsen (Hrsg.)
Briefwechsel 1829-1863
Historisch-kritische Ausgabe in fünf Bänden. Wesselburener Ausgabe1999 | 978-3-89129-599-1 | 3920 S., Mehrteiliges Produkt
EUR 491,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Fast ein Revolutionär
Fritz von Unruh zwischen Exil und Remigration (1932-1962)aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 11
1994 | 978-3-89129-461-1 | 295 S., kartoniert
EUR 39,50
Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2(2003)
02.05.2003 | 978-3-89129-752-0 | 357 S., Paperback
EUR 33,50
Da ist andere Zeit geworden...
Eine Anthologie poetologischer Entwürfe der deutschen Romantikaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 8
1994 | 978-3-89129-458-1 | 384 S., Paperback
EUR 24,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Körpertexte - Textkörper
Materialismus, Poetik und Literatur in der Aufklärungaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 9
1994 | 978-3-89129-459-8 | 271 S., Paperback
EUR 39,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Aufklärung als Disziplinierung
Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundertsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 2
1991 | 978-3-89129-452-9 | 268 S., Paperback
EUR 38,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Worthörig wider Willen
Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stiftersaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 7
1992 | 978-3-89129-457-4 | 166 S., kartoniert
EUR 23,50
Gleitende Sprache
Sprachbewusstsein und Poetik in der literarischen Moderne1992 | 978-3-89129-094-1 | 269 S., Paperback
EUR 20,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (17787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808)aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 20
2001 | 978-3-89129-470-3 | 270 S., kartoniert
EUR 28,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Sophie Tieck - Leben und Werk
Schreiben zwischen Rebellion und Resignationaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 17
12.2001 | 978-3-89129-467-3 | 401 S., kartoniert
EUR 45,00
Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (2001)
06.2001 | 978-3-89129-751-3 | 277 S., kartoniert
EUR 26,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
An der Schwelle zur Wissenschaft
Ideologische Funktionen und gesellschaftliche Relevanz bei der Organisierung des Diskurses "Altdeutsche Literatur" zwischen 1790 und 1815aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 12
1995 | 978-3-89129-462-8 | 273 S., kartoniert
EUR 45,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Heterogenes Schreiben: Positionen der deutschsprachigen jüdischen Literatur (1986-1998)
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 19
03.2001 | 978-3-89129-469-7 | 230 S., kartoniert
EUR 24,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Identitäts- und Rollenproblematik in Martin Walsers Romanen und Novellen
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 16
11.2001 | 978-3-89129-466-6 | 309 S., kartoniert
EUR 28,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Dialoge
Polyphonie und Karneval im Spätwerk Arno Schmidtsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 13
1998 | 978-3-89129-463-5 | 250 S., kartoniert
EUR 40,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Grenzen des Individuums
Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 6
1992 | 978-3-89129-456-7 | 212 S., Paperback
EUR 28,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Nation und Literaturgeschichte
Romantik-Rezeption im Deutschen Kaiserreich zwischen Utopie und Apologieaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 1
1991 | 978-3-89129-451-2 | 309 S., Paperback
EUR 42,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Edlef Köppen - Schriftsteller zwischen den Fronten
Ein literaturhistorischer Beitrag zu Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Innerer Emigration, mit Edition, Werk- und Nachlassverzeichnis1997 | 978-3-89129-464-2 | 354 S., kartoniert
EUR 44,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Natur und Utopie
Weltanschauung und Gesellschaftsbild in Alfred Döblins Roman "Berge Meere und Giganten"aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 4
1992 | 978-3-89129-454-3 | 333 S., Paperback
EUR 44,00