
06.06.2007
ISBN: 978-3-89129-875-6
169 S., kartoniert
EUR 15,00
Lieferbar
Wolfgang Seifert (Hrsg.)
Freiheit und Nation in Japan
Ausgewählte Aufsätze 1936-1949, Band 1aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
Die Aufsätze kreisen um die Frage, wie die Menschen im Prozeß der Modernisierung Japans zu „freien, unabhängigen Subjekten“ werden (individuelle „Freiheit“) und auf welche Art und Weise die Bürger eine politische Ordnung tragen („Nation“) und sich so vom vorherrschenden „Untertanengeist“ befreien können. Der zweite Aufsatz (1944) befasst sich mit der Entstehung des Nationalbewußtseins vor der Moderne, enthielt jedoch auch eine versteckte Kritik am Herrschaftssystem der vierziger Jahre. Worin bestand das „unsichtbare Netz“ des Ultranationalismus, das sich über die japanische Nation und ihre Bürger gelegt hatte? Wie sich der Autor selber daraus befreite, beschreibt er in „Modernes Denken“, seiner ersten Veröffentlichung nach Kriegsende. Der Ultranationalismus-Aufsatz (1946) schließlich machte Maruyama in Japan schlagartig berühmt. Dieser Essay entfaltete unter Intellektuellen vielleicht die größte Wirkung im Nachkriegs-Japan. Heute gehen Impulse von Maruyama vor allem als bedeutendem public philosopher des modernen Japan aus.
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Bewusstsein und Wesen
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
13.04.2006 | 978-3-89129-885-5 | 351 S., Paperback
EUR 19,00
Japan im interkulturellen Dialog
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
1999 | 978-3-89129-624-0 | 219 S., Paperback
EUR 9,50
Sensus communis
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
12.2003 | 978-3-89129-898-5 | 326 S., kartoniert
EUR 13,00
Die Schöpferische Kraft der Tradition
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
02.2005 | 978-3-89129-892-3 | 180 S., Paperback
EUR 12,00
Freiheit und Nation in Japan
Ausgewählte Aufsätze 1936–1949, Band 2aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
25.07.2012 | 978-3-86205-091-8 | 182 S., kartoniert
EUR 15,00
Die Entstehung eines sanften Individualismus
Zur Ästhetik der Konsumgesellschaftaus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
02.2003 | 978-3-89129-646-2 | 207 S., kartoniert
EUR 9,50
Das Klima des japanischen Polytheismus
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
27.02.2006 | 978-3-89129-886-2 | 257 S., Paperback
EUR 15,00
Frank Böhling (Hrsg.)
Närrische Gedanken am Abend
Essays zu japanischer Kultur, Politik und Zeitgeschichteaus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
09.2001 | 978-3-89129-086-6 | 267 S., kartoniert
EUR 9,50
Warum sind Japaner areligiös?
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
01.05.2004 | 978-3-89129-899-2 | 160 S., Paperback
EUR 9,50
Weitere Bücher vom selben Autor
Japan im Vergleich
2002 | 978-3-89129-680-6 | 308 S., kartoniert
EUR 30,00
Wolfgang Schamoni, Wolfgang Seifert (Hrsg.)
Loyalität und Rebellion
1997 | 978-3-89129-308-9 | 187 S., Paperback
EUR 18,50
Anbauten Umbauten
Beiträge zur Japanforschung. Festgabe für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag von seinen Schülern, Mitarbeitern und Kollegen07.2003 | 978-3-89129-733-9 | 480 S., Paperback
EUR 43,00
Wolfgang Seifert, Christian Uhl (Hrsg.)
Japan in Asien
Geschichtsdenken und Kulturkritik nach 194503.03.2005 | 978-3-89129-117-7 | 302 S., Softcover
EUR 28,00
Freiheit und Nation in Japan
Ausgewählte Aufsätze 1936–1949, Band 2aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
25.07.2012 | 978-3-86205-091-8 | 182 S., kartoniert
EUR 15,00