
1997
ISBN: 978-3-89129-134-4
241 S., kartoniert
EUR 25,00
Lieferbar
Harald Weinrich, Dietrich Krusche (Hrsg.)
Friedrich Hagen - vom deutschen Emigranten zum Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 24
Fünfzig Jahre nach Kriegsende rücken auch die ehemals verschmähten, ausgegrenzten und in Vergessenheit geratenen Emigranten des "Dritten Reichs" wieder verstärkt ins Zentrum des Interesses. Es scheint also ein geeigneter Zeitpunkt zu sein, um auf den Emigranten und Widerstandskämpfer Friedrich Hagen aufmerksam zu machen und dessen Leben, schriftstellerisches Werk und Vermittlungswerk unter Berücksichtigung der entsprechenden historischen Zusammenhänge zu untersuchen. Beschrieben wird hier ein Schicksal, das auch exemplarisch für das anderer Emigranten und Vermittler stehen könnte, die wie Hagen ihr Leben im Exil zu bewältigen lernen mußten und ebenso zufällig, aber doch auch zwangsläufig in ihre Vermittlerrolle hineinwuchsen. Das Buch gibt einen Einblick in die komplexe und ungewöhnliche Persönlichkeit Friedrich Hagens. Mit seinen verschiedenen Identitäten, als Emigrant und deutscher Partisan, als Europäer und Kosmopolit, durch seine Dogmenfeindlichkeit und sein einzelgängerisches Wesen als Mensch und Künstler verkörpert Hagen einen Menschentypus, der sich keiner Nation, keiner literarischen Schule und keinem Weltbild vollständig zugehörig fühlt. Sein Dasein als Grenzgänger, das ihn einerseits zu einem einfühlsamen, kenntnisreichen Vermittler macht, wirkt zugleich als Hemmschuh in seiner gesamten künstlerischen und beruflichen Karriere und läßt ihn in zweifacher Hinsicht zum Außenseiter werden - sowohl in Deutschland als auch in Frankreich. Leben und Werk im Überblick: Die Anfänge in Deutschland bis 1933 / Das Exilleben in Frankreich während des "Dritten Reichs" / Ein neuer Lebensabschnitt als deutsch-französischer Vermittler Hagens Entwicklung zum deutsch-französischen Vermittler: Äußere Einflüsse: die Emigration / Seine nationale Ungebundenheit / Seine Ungebundenheit als Linksabweichler, Freigeist und Atheist / Sein Selbstverständnis als Intellektueller und Künstler Hagens Vermittlungswerk zwischen Deutschland und Frankreich: Friedrich Hagen in der Tradition der deutsch-französischen Vermittler / Vermittlungsziele und -inhalte
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Exzerpieren als Wissensverarbeitung von wissenschaftlichen Texten in der deutschen und ägyptischen Universität
Eine linguistische Analyse aus funktional-pragmatischer Sichtaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 43
29.07.2016 | 978-3-86205-242-4 | 240 S., kartoniert
EUR 32,00
Literaturbegegnung in der Schule
Eine kritisch-empirische Studie zu literarisch-ästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasiumaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 40
21.12.2009 | 978-3-89129-953-1 | 364 S., Paperback
EUR 32,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Die sprachliche Form hypothetischen Denkens in der Wissenschaftssprache
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 16
1993 | 978-3-89129-126-9 | 193 S., kartoniert
EUR 20,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Sprachliche Felder und literarische Wirkung
Exemplarische Analysen an Brigitte Kronauers Roman "Rita Münster"aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 23
1996 | 978-3-89129-133-7 | 188 S., kartoniert
EUR 20,50
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut - zum System nominaler Relationen im Deutschen
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 15
1993 | 978-3-89129-125-2 | 237 S., kartoniert
EUR 23,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Die Rückfrage
Formen und Funktionen eines Sprechhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartsspracheaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 17
1993 | 978-3-89129-127-6 | 358 S., kartoniert
EUR 23,00
Konrad Ehlich, Angelika Redder (Hrsg.)
Besprechungen im Betrieb
Empirische Analysen und didaktische Perspektivenaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 26
1999 | 978-3-89129-136-8 | 364 S., kartoniert
EUR 50,00
Jugendliche Aussiedler sprechen über ihren Alltag
Rekonstruktionen sprachlichen und kulturellen Wissensaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 32
01.2004 | 978-3-89129-143-6 | 234 S., kartoniert
EUR 24,00
Visuelles im sprachlichen Ausdruck
Eine Studie zu Wahrnehmen, Denken und Sprechen anhand des sprachlichen Handelns Blinderaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 35
03.11.2006 | 978-3-89129-146-7 | 246 S., Paperback
EUR 27,00
Erklärendes Handeln im Wissenschaftlichen Vortrag
Ein Vergleich des Deutschen mit dem Japanischenaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 36
30.11.2006 | 978-3-89129-147-4 | 356 S., Paperback
EUR 36,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Konversation
Höfische Gesprächskultur als Modell für den Fremdsprachenunterrichtaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 21
1996 | 978-3-89129-131-3 | , kartoniert
EUR 30,00
Konrad Ehlich, Angelika Redder (Hrsg.)
Ironie in Institutionen
Die Reflexion gesellschaftlichen Wissens im ironischen Sprechenaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 28
2001 | 978-3-89129-138-2 | 319 S., kartoniert
EUR 40,00
Konrad Ehlich, Angelika Redder (Hrsg.)
Mündliche Kommunikation im Studium
Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerberaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 27
1999 | 978-3-89129-137-5 | 261 S., kartoniert
EUR 33,00
Literarische Wahrnehmungen und Beschreibungen Berlins
Eine linguistisch-pragmatische und interkulturell-hermeneutische Untersuchungaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 31
09.2003 | 978-3-89129-142-9 | 363 S., kartoniert
EUR 36,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Komik in Kultur und Kontext
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 22
1996 | 978-3-89129-132-0 | 222 S., kartoniert
EUR 25,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Produktiver Einsatz von neuen Hörspielen und auditiver Dichtung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 19
1994 | 978-3-89129-129-0 | 258 S., kartoniert
EUR 24,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Tempusbedeutung und Tempusgebrauch in der Gegenwartssprache des Deutschen und Türkischen
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 20
1995 | 978-3-89129-130-6 | 162 S., kartoniert
EUR 20,50
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Hintergrund und Vordergrund in der erinnerten Welt
Unterschiedliche Informationsverteilung im Temporalitätssystem des Deutschen und des Spanischen am Beispiel der Konjunktionen wenn und als und der Tempora imperfecto und perfecto simpleaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 25
1997 | 978-3-89129-135-1 | 223 S., kartoniert
EUR 25,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Türkische Jugendliche als Leser
Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschlandaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 10
1990 | 978-3-89129-120-7 | 359 S., kartoniert
EUR 24,00
Das wissenschaftliche Protokoll
Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxisaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 30
12.2001 | 978-3-89129-141-2 | 311 S., kartoniert
EUR 28,00
Substantive in Bildbeschreibungen
Bilder diskursiv betrachten und verstehenaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 26
11.2001 | 978-3-89129-139-9 | 262 S., kartoniert
EUR 28,00
Nominalkomposita des Deutschen und ihre Entsprechungen im Spanischen
Eine kontrastive Untersuchung anhand von Texten aus Wirtschaft und Literaturaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 12
1992 | 978-3-89129-122-1 | 239 S., Paperback
EUR 22,50
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Fachsprachliche Zeige- und Verweisungsstrukturen in Patentschriften
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 14
1992 | 978-3-89129-124-5 | 203 S., kartoniert
EUR 20,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Von der Kunst des Lobens
Eine Analyse der Textsorte Laudatioaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 18
1993 | 978-3-89129-128-3 | 174 S., Paperback
EUR 15,00
Sieg und Frieden
Zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto Adigeaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 41
12.03.2013 | 978-3-86205-243-1 | 226 S., Paperback
EUR 23,00
Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen
Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor – Text – Leseraus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 38
15.09.2008 | 978-3-89129-149-8 | 224 S., kartoniert
EUR 23,00
Mündliche Referate in universitären Lehrveranstaltungen
Diskursanalytische Untersuchungen im Hinblick auf eine wissenschaftsbezogene Qualifizierung von Studierendenaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 34
23.01.2006 | 978-3-89129-145-0 | 282 S., Paperback
EUR 29,00
Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender
Eine empirische Sprachanalyseaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 39
03.12.2008 | 978-3-89129-959-3 | 286 S., kartoniert
EUR 29,00
Wissenstransfer in studentischen Seminararbeiten
Rekonstruktion der Ansatzpunkte für Wissensentfaltung anhand empirischer Analysen von Einleitungenaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 42
14.07.2011 | 978-3-86205-244-8 | 231 S., Paperback
EUR 27,00
Harald Weinrich, Dietrich Krusche (Hrsg.)
Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 7
1989 | 978-3-89129-207-5 | 264 S., Paperback
EUR
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Der /die /das als Pronomen
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 11
1990 | 978-3-89129-121-4 | 292 S., kartoniert
EUR
Weitere Bücher vom selben Autor
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Die sprachliche Form hypothetischen Denkens in der Wissenschaftssprache
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 16
1993 | 978-3-89129-126-9 | 193 S., kartoniert
EUR 20,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Sprachliche Felder und literarische Wirkung
Exemplarische Analysen an Brigitte Kronauers Roman "Rita Münster"aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 23
1996 | 978-3-89129-133-7 | 188 S., kartoniert
EUR 20,50
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut - zum System nominaler Relationen im Deutschen
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 15
1993 | 978-3-89129-125-2 | 237 S., kartoniert
EUR 23,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Die Rückfrage
Formen und Funktionen eines Sprechhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartsspracheaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 17
1993 | 978-3-89129-127-6 | 358 S., kartoniert
EUR 23,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Konversation
Höfische Gesprächskultur als Modell für den Fremdsprachenunterrichtaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 21
1996 | 978-3-89129-131-3 | , kartoniert
EUR 30,00
Literatur und Fremde
Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz1993 | 978-3-89129-013-2 | 226 S., Paperback
EUR 23,50
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Komik in Kultur und Kontext
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 22
1996 | 978-3-89129-132-0 | 222 S., kartoniert
EUR 25,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Produktiver Einsatz von neuen Hörspielen und auditiver Dichtung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 19
1994 | 978-3-89129-129-0 | 258 S., kartoniert
EUR 24,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Tempusbedeutung und Tempusgebrauch in der Gegenwartssprache des Deutschen und Türkischen
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 20
1995 | 978-3-89129-130-6 | 162 S., kartoniert
EUR 20,50
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Hintergrund und Vordergrund in der erinnerten Welt
Unterschiedliche Informationsverteilung im Temporalitätssystem des Deutschen und des Spanischen am Beispiel der Konjunktionen wenn und als und der Tempora imperfecto und perfecto simpleaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 25
1997 | 978-3-89129-135-1 | 223 S., kartoniert
EUR 25,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Türkische Jugendliche als Leser
Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschlandaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 10
1990 | 978-3-89129-120-7 | 359 S., kartoniert
EUR 24,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Fachsprachliche Zeige- und Verweisungsstrukturen in Patentschriften
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 14
1992 | 978-3-89129-124-5 | 203 S., kartoniert
EUR 20,00
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Von der Kunst des Lobens
Eine Analyse der Textsorte Laudatioaus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 18
1993 | 978-3-89129-128-3 | 174 S., Paperback
EUR 15,00
von gleich zu gleich
Dialog und Wirklichkeit20.03.2018 | 978-3-86205-514-2 | 378 S., Hardcover
EUR 28,00
Das Ich-Programm
Ein Versuch zur Ersten Person28.09.2010 | 978-3-86205-034-5 | 343 S.
EUR 24,00
Das fliegende Weihrauchfass von Santiago
21.04.2020 | 978-3-86205-609-5 | 195 S., Hardcover
EUR 14,80
Hermeneutik der Fremde
1990 | 978-3-89129-243-3 | 282 S., kartoniert
EUR
Harald Weinrich, Dietrich Krusche (Hrsg.)
Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 7
1989 | 978-3-89129-207-5 | 264 S., Paperback
EUR
Dietrich Krusche, Harald Weinrich (Hrsg.)
Der /die /das als Pronomen
aus der Reihe Studien Deutsch, Bd. 11
1990 | 978-3-89129-121-4 | 292 S., kartoniert
EUR
Leseerfahrung und Lesergespräch
1995 | 978-3-89129-259-4 | 237 S., Paperback
EUR 18,50
Wohin gehst du, Bruder?
Erzählung16.04.2009 | 978-3-89129-478-9 | 160 S.
EUR 14,00
Fliegen und Fangen in der Zirkuskuppel
Kurzgeschichten08.12.2021 | 978-3-86205-546-3 | 200 S., Hardcover
EUR 20,00