
27.06.2005
ISBN: 978-3-89129-792-6
298 S., Paperback
EUR 31,20
Lieferbar
Genusintegration
Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Spracheaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 2
Tagtäglich werden englische Wörter ins Deutsche übernommen. Wie werden dabei nominale Entlehnungen den deutschen Genera zugeordnet? Die vorliegende Studie postuliert auf der Grundlage des deutschen und des englischen Genussystems ein Schema von Normal- und Sonderregeln und prüft dieses mit einem Korpus von 3105 Anglizismen. Die Normalregeln – Regeln, die für die Genuszuordnung des nativen Wortschatzes gültig sind – bilden im Deutschen eine Anzahl semantischer, morphologischer und phonologischer Regeln. Sonderregeln sind andererseits zusätzliche Strategien, die speziell für die Genuszuweisung zu dem entlehnten Wortschatz herausgebildet sind. Die Korpusanalyse stellt fest, dass die Genuszuordnung englischer Nomina sowohl die Normal- als auch die Sonderregeln befolgt. Diskutiert werden zudem in der Analyse der Geltungsbereich, die Validität und die Stärke der verschiedenen Zuordnungsregeln.
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Walter Paters Ästhetik im Kontext der deutschen Kulturgeschichte
aus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 17
23.02.2018 | 978-3-86205-459-6 | 181 S., Softcover
EUR 23,00
Aufnehmen und Verwandeln
Hugo von Hofmannsthal und der Orientaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 13
29.01.2014 | 978-3-86205-389-6 | 224 S., kartoniert
EUR 25,00
Der Künstler am Scheideweg
Das Bild des Künstlers in der deutschen Erzählkunst seit der Romantikaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 8
07.2008 | 978-3-89129-869-5 | 262 S., kartoniert
EUR 28,00
Die Welle
Das Symposiumaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 10
04.03.2010 | 978-3-89129-952-4 | 235 S., Paperback
EUR 24,00
Fenster zur Welt
Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Festschrift für Friedrich Strackaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 1
31.03.2004 | 978-3-89129-779-7 | 517 S., Paperback
EUR 51,60
Größe und sittliche Verantwortung in den Dramen Friedrich Schillers
aus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 4
03.08.2007 | 978-3-89129-868-8 | 350 S., Paperback
EUR 35,00
Ästhetik als Orientierung. Schiller und die Welt
Ehrengabe für Fritz Heueraus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 15
01.07.2015 | 978-3-86205-457-2 | 210 S., Paperback
EUR 22,00
Sprache und Literatur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik
Christa Wolf zum 80. Geburtstagaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 11
14.07.2011 | 978-3-86205-029-1 | 274 S., kartoniert
EUR 27,00
Der Informationsaufbau in Erzählungen
Eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planungaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 5
25.04.2008 | 978-3-89129-865-7 | 298 S., kartoniert
EUR 32,00
Auf den Wellen ist alles Welle
Die Welle in der Kunst und Literatur. Ein Beitrag zur Symbolik der Moderneaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 9
24.09.2008 | 978-3-89129-873-2 | 230 S., kartoniert
EUR 23,00
Übergangsriten in Hermann Hesses Erzählen
Eine Studie zu Siddharta sowie Narziß und Goldmundaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 6
27.03.2008 | 978-3-89129-862-6 | 225 S., kartoniert
EUR 24,00
"Das Spurengeflecht aus Früher und Jetzt"
Das Spätwerk Jürgen Beckers im Kontext seines Œuvresaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 3
02.04.2007 | 978-3-89129-879-4 | 276 S., Paperback
EUR 27,00
Deutsche Romantik
Ästhetik und Rezeptionaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 7
30.05.2008 | 978-3-89129-861-9 | 246 S., kartoniert
EUR 29,00
Unwirklichkeiten
Zum Problem der Realität in der Moderne. Das Symposiumaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 19
30.04.2020 | 978-3-86205-461-9 | 238 S., Softcover
EUR 25,00
Die Elixiere der Literatur
Festschrift für Franz Loquai zum 65. Geburtstagaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 16
05.07.2016 | 978-3-86205-458-9 | 184 S., kartoniert
EUR 20,00
Der Baum als Symbol und Strukturelement in der Literatur und Kunst
L’albero come simbolo e come elemento strutturale nella letteratura e nell’arteaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 12
27.06.2012 | 978-3-86205-386-5 | 226 S., kartoniert
EUR 30,00