
07.12.2016
ISBN: 978-3-86205-299-8
203 S., kartoniert
EUR 26,00
Lieferbar
Media-Contents und Katastrophen
Beiträge zur medialen Verarbeitung der Großen Ostjapanischen ErdbebenkatastropheAm 11. März 2011 verursachte die Große Ostjapanische Erdbebenkatastrophe beispiellose Schäden. Die Folgen von Erdbeben, Tsunamis und dem Unfall im Atomkraftwerk in Fukushima sind bis heute nicht bewältigt. Die medialen Darstellungen ließen die Stimmen der Betroffenen kaum zu Gehör kommen. Die Rezeption und Interpretation dieser Medien konstruierten Wirklichkeiten, gegen die sich die Opfer nicht wehren konnten. Der Re- und Dekonstruktion der medialen Wahrnehmung widmete sich im November 2012 ein internationales Symposium in Bonn. Welche Medien waren im Spiel? Welchen Einfluss üben sie aus? Wie verlaufen die Informationsströme? Spielen soziale und kulturelle Hintergründe bei der Berichterstattung eine signifikante Rolle? In diesem Band versuchen sieben Wissenschaftler aus Deutschland und Japan eine Antwort auf diese Leitfragen zu finden.
Weitere Bücher vom selben Autor
Die Sammlung Trautz
Visuelle Schätze aus dem Nachlass des Japangelehrten Friedrich M. Trautz (1877–1952)aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 18
05.03.2019 | 978-3-86205-219-6 | 344 S., Softcover
EUR 39,00
Deutsches Institut für Japanstudien (Hrsg.)
Universitäre Sondersammlungen in Japan
Eine deutsch-japanische annotierte Bibliographieaus der Reihe Bibliographische Arbeiten aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 8
02.2005 | 978-3-89129-400-0 | 854 S., gebunden
EUR 122,00
Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: China – Japan – Korea
aus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 34
09.2003 | 978-3-89129-845-9 | 438 S., gebunden
EUR 55,00
Culture and Contents
Understanding Contents Business in Japan and the World01.12.2010 | 978-3-86205-018-5 | 205 S., Paperback
EUR 26,00
Geschichte der japanisch-koreanischen Beziehungen
Von den Anfängen bis zur Gegenwartaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 5
16.12.2017 | 978-3-86205-216-5 | 559 S., Softcover
EUR 56,00
Media, Cultures, Identities
Aspects of Contents Business in East Asia12.10.2012 | 978-3-86205-308-7 | 232 S., kartoniert
EUR 29,00
Literarischer Streifzug durch Kanazawa
Große Literaten Japans huldigen einer Stadtaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 16
06.04.2018 | 978-3-86205-217-2 | 157 S., Softcover
EUR 20,00
Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften
Fallstudien zur Begriffsprägung im Japanischen, Chinesischen und Koreanischenaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 12
05.11.2014 | 978-3-86205-212-7 | 474 S., Paperback
EUR 56,00
Japans Karneval der Krise: Ejanaika und die Meiji-Renovation
aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 6
06.04.2003 | 978-3-89129-784-1 | 497 S., kartoniert
EUR 35,00
Menschenrechte und Demokratie in China
aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 8
02.02.2006 | 978-3-86205-901-0 | , Digitalprodukt / E-Book
EUR 8,99
Harald Meyer (Hrsg.)
„Die großen Tsunami der Sanriku-Küste“
Dokumentarische Literatur von Yoshimura Akira (1927–2006)aus der Reihe ERGA. Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 11
26.04.2013 | 978-3-86205-211-0 | 298 S., kartoniert
EUR 32,00
Literaturmuseen als Stationen der Literaturgeschichte Japans
Eine Reise durch die japanische Moderneaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 14
20.09.2015 | 978-3-86205-214-1 | 261 S., kartoniert
EUR 30,00
Einführung in die Geschichte Ostasiens
aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 1
01.10.2009 | 978-3-89129-982-1 | 256 S., Paperback
EUR 21,00
Johannes Justus Rein. Briefe eines deutschen Geographen aus Japan 1873-1875
aus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 40
30.11.2006 | 978-3-89129-851-0 | 423 S., gebunden
EUR 52,00
Deutsches Institut für Japanstudien (Hrsg.)
Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg
Von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmachtaus der Reihe Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 23
1998 | 978-3-89129-503-8 | 449 S., gebunden
EUR 50,00
Japans Karneval der Krise
Ejanaika und die Meiji-Reformaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 6
01.04.2003 | 978-3-86205-920-1 | , Digitalprodukt / E-Book
EUR 22,99
Japans Bestseller-König
Eine narratologisch-wirkungsästhetische Erfolgsanalyse zum Phänomen Shiba Ryôtarô (1923-1996)aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 10
19.07.2010 | 978-3-86205-210-3 | 259 S., kartoniert
EUR 26,00
Menschenrechte und Demokratie in China
aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 8
02.02.2006 | 978-3-89129-787-2 | 133 S., Paperback
EUR 13,40
Japanische Zeitrechnung
Ein Handbuchaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 4
11.03.2003 | 978-3-89129-783-4 | 135 S., kartoniert
EUR 13,50
Der japanische Kapitalismus zwischen Macht und Markt
22.11.2017 | 978-3-86205-515-9 | 229 S., Softcover
EUR 32,00
Lebrecht Graus Japanjahre in Wort und Bild
aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 15
30.06.2017 | 978-3-86205-215-8 | 258 S., kartoniert
EUR 32,00
Vorlesungsmanuskripte und Übersetzungen zur vormodernen Literatur Japans von Herbert Zachert (1908–1979)
aus der Reihe OAG Taschenbuch, Bd. 95
14.09.2012 | 978-3-86205-107-6 | 177 S., kartoniert
EUR 11,00
Japanische Zeitrechnung
Ein Handbuchaus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 4
04.06.2014 | 978-3-86205-900-3 | 135 S., Digitalprodukt / E-Book
EUR 8,99
Einführung in die Geschichte Ostasiens
aus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 1
04.2002 | 978-3-89129-780-3 | 158 S., kartoniert
EUR 15,80
Wahrheitseffekte und Widerstreit
Die „Trostfrauen" und ihre Denkmäleraus der Reihe ERGA Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 20
15.07.2021 | 978-3-86205-221-9 | 160 S., Softcover
EUR 18,00