25 Ergebnisse zu Monographien und Sammelbände - Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft
Kafka und Kierkegaard
Meditation über die letzten Dinge19.08.2016 | 978-3-86205-444-2 | 238 S., gebunden
EUR 36,00
Ausgewählte Schriften
Sokushin-jobutsu-gi, Shoji-jisso-gi, Unji-gi, Hannya-shingyo-hiken1992 | 978-3-89129-304-1 | 153 S., gebunden
EUR 17,50
OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Hrsg.)
Philosophie in Japan
Von den Anfängen bis zur Heian-Zeit. Eine kritische Untersuchung1993 | 978-3-89129-426-0 | 446 S., gebunden
EUR 50,00
Martin Heidegger im Denken Watsuji Tetsuros
Ein japanischer Beitrag zur Philosophie der Lebenswelt04.2001 | 978-3-89129-363-8 | 201 S., kartoniert
EUR 19,50
Japans blinde Sänger
Im Schutz der Gottheit Myoon-Benzaiten1996 | 978-3-89129-311-9 | 311 S., kartoniert
EUR 32,00
Hildegard von Bingen
Versuche einer Annäherungaus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. Sonderband
1995 | 978-3-89129-300-3 | 259 S., kartoniert
EUR 20,00
Takao Aoyama, Gregor Paul, Ekō-Haus der Japanischen Kultur (Hrsg.)
Hōrin
Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture Bd. 17 (2012)20.03.2014 | 978-3-86205-141-0 | 304 S., Paperback
EUR 47,00
In tiefer Düsternis ein Leuchten
Religiosität in Erzählungen Izumi Kyōkas01.01.2017 | 978-3-86205-496-1 | 138 S., kartoniert
EUR 15,00
Kontemplatives Lesen, Meditation und Dichtung
07.12.2007 | 978-3-89129-185-6 | 200 S., kartoniert
EUR 19,80
Samsaracakra
Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferungaus der Reihe Buddhismus-Studien /Buddhist Studies, Bd. 6
07.12.2007 | 978-3-89129-695-0 | 186 S., kartoniert
EUR 29,00
Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan
Beiträge zum Gespräch über Grenzen hinweg1998 | 978-3-89129-329-4 | 419 S., Paperback
EUR 40,00
Philosophie im gegenwärtigen Japan
17.01.2017 | 978-3-86205-490-9 | 212 S., kartoniert
EUR 28,00
Das Grosse Lexikon des Buddhismus
Zeittafeln und Karten. Indien · China · Japan · Westliche Rezeption01.08.2008 | 978-3-89129-528-1 | 312 S., kartoniert
EUR 47,70
Dialog und Dialogizität
interdisziplinär, interkulturell, international25.08.2017 | 978-3-86205-508-1 | 315 S., kartoniert
EUR 42,00
Warum sind Japaner areligiös?
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
01.05.2004 | 978-3-89129-899-2 | 160 S., Paperback
EUR 9,50
Andreas Niehaus, Naoko Hosoi (Hrsg.)
Wunderland der Unsterblichkeit
Mit einem Nachwort von Kobayashi Toshiaki24.01.2015 | 978-3-86205-408-4 | 180 S., Paperback
EUR 26,00
von gleich zu gleich
Dialog und Wirklichkeit20.03.2018 | 978-3-86205-514-2 | 378 S.
EUR 28,00
Philosophie im Reich der Schatten
Die Münchner Jahre des Politikwissenschaftlers Eric Voegelin23.06.2010 | 978-3-89129-009-5 | 120 S., kartoniert
EUR 9,80
Das Ich-Programm
Ein Versuch zur Ersten Person28.09.2010 | 978-3-86205-034-5 | 343 S.
EUR 24,00
Ethics in Science and Society: German and Japanese Views
04.08.2013 | 978-3-86205-075-8 | 166 S., kartoniert
EUR 24,00
Tat twam asi – Das bist du!
Eine akademisch-gesellschaftskritische Annäherung an Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Anlass des 200. Jahrestags der Erstveröffentlichung24.02.2020 | 978-3-86205-634-7 | 371 S.
EUR 48,00
Geburtsfehler: weiblich
Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin11.06.2003 | 978-3-89129-975-3 | 488 S., Paperback
EUR 19,80
OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Hrsg.)
Die Aktualität der klassischen chinesischen Philosophie
Rationalitätskonzepte im frühen Konfuzianismus, im Neo-Mohismus und im Legalismus1987 | 978-3-89129-420-8 | 120 S., Paperback
EUR 12,00
Die Mundaka-Upanisad
Herausgegeben unter Berücksichtigung indischer Handschriften mit Anmerkungen, einer deutschen Übersetzung und einer Studie zu ihren philosophischen Vorstellungen17.06.2020 | 978-3-86205-152-6 | 218 S.
EUR 38,00