
07.11.2006
ISBN: 978-3-89129-925-8
196 S., Paperback
EUR 20,00
Lieferbar
Reden vom Ende
Studien zur kulturellen Selbstbeschreibung in der deutschen GegenwartsliteraturReden vom Ende haben Konjunktur. Das Ende der Nachkriegsliteratur, der Moderne und der Postmoderne werden in den letzten Jahren ebenso diskutiert wie das Ende der Geschichte überhaupt. Davon ausgehend suchen die Studien zunächst unterschiedliche Verabschiedungs-szenarien unserer Gegenwart auf, um dann mit Hilfe von Analysen zu Werken von Reinhard Lettau, Günter Grass, Gerhard Köpf und Katja Lange-Müller diese Reden poetologisch, aber auch im Hinblick auf unsere kulturelle Situation zu deuten. Edgar Platen, geb. 1962, ist seit 2001 Professor für deutsche Literatur an der Universität Göteborg.
Weitere Bücher vom selben Autor
Grenzen Grenzüberschreitungen Grenzauflösungen
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur10.11.2004 | 978-3-89129-761-2 | 184 S., Paperback
EUR 19,80
Erinnerte und erfundene Erfahrung
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur11.2002 | 978-3-89129-681-3 | 202 S., kartoniert
EUR 23,00
Norden
Zu seinen Darstellungen in der Nachkriegs- und Gegenwartsliteraturaus der Reihe Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 9
27.06.2012 | 978-3-86205-312-4 | 203 S., kartoniert
EUR 24,00
Umwelt – sozial, kulturell, ökologisch
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IX)aus der Reihe Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 16
20.09.2016 | 978-3-86205-449-7 | 253 S., kartoniert
EUR 28,00
Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V)aus der Reihe Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 4
07.10.2008 | 978-3-89129-858-9 | 197 S., kartoniert
EUR 22,00
Der reisende Europäer
Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 1212.09.2014 | 978-3-86205-453-4 | 309 S., Paperback
EUR 32,00
Erzählen von Zeitgenossenschaft
aus der Reihe Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 19
26.10.2018 | 978-3-86205-597-5 | 234 S., Softcover
EUR 28,00
Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur IVaus der Reihe Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 1
25.05.2007 | 978-3-89129-878-7 | 207 S., kartoniert
EUR 23,00
Leitkulturen und Wertediskussionen
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VIII)24.10.2014 | 978-3-86205-452-7 | 186 S., Paperback
EUR 19,00
Armut
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VII)aus der Reihe Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 10
12.11.2012 | 978-3-86205-309-4 | 310 S., kartoniert
EUR 32,00
Mauerfall und andere Grenzfälle
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteraturaus der Reihe Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 21
26.11.2020 | 978-3-86205-599-9 | 188 S., Softcover
EUR 22,00
Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung
Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Band 2aus der Reihe Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 2
12.12.2007 | 978-3-89129-191-7 | 344 S., kartoniert
EUR 32,00
Alter und Altern
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VI)aus der Reihe Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 7
26.10.2010 | 978-3-86205-314-8 | 200 S., Paperback
EUR 22,00