
06.09.2016
ISBN: 978-3-86205-493-0
80 S., kartoniert
EUR 16,00
Lieferbar
Religion
Um Himmels willenRücksicht, Besorgnis, Bedenken – dies sind die gebräuchlichen Übersetzungen des lateinischen „religio“. Ist damit schon alles gesagt? Nimmt man noch die ebenfalls sinnstiftende „Rückbindung“ hinzu, ist vielleicht beschrieben, was offensichtlich die Menschheit in Gänze beschäftigt – nein, besser: betrifft. Nach Jahren munter betriebener oder im Wohlstand achselzuckend erlebter Religionsferne – je nach Wohnort Deutschland Ost oder Deutschland West – ist Religion wieder ein Thema. Sie hat sehr wohl gelebt, so, wie sie das immer tat, dem einen als bergende Nische, dem anderen als Tradition, die sich dem Verstand versagen darf, womöglich als Projektionsfläche, als Untergründiges, Ungefähres, spätestens angesichts der Drohung des eigenen Todes. Katastrophen schärfen den Blick aufs Religiöse, so oder so, das hat Hausenstein erlebt, und es hat seinen Blick – und offensichtlich den seiner jüdischen Frau – verändert. Für Margot und Wilhelm Hausenstein war kurz vor Kriegsende eine Entscheidung gefallen, die die Jüdin und den Protestanten im Katholischen Glauben bergen sollte. Es sollte die Sicherheit des alten Glaubens sein, das vertraute Ewige Licht – aber auch Hausenstein blieb die schlüssige Antwort auf die „Gretchenfrage“ versagt, zu unauflösbar blieb der Antagonismus zwischen der Suche des denkenden Humanisten, der Schönheit der Kunst verpflichtet, das antike Erbe verinnerlichend, das den aufgeklärten Humanisten verlangt und bedingt, und dem Mystischen, dem Gefühl, das, höher als alle Vernunft Rettung in Zeiten der Not versprach, und sich sonntäglich mit dem kläglichen Bodenpersonal auseinandersetzten musste.
Weitere Bücher vom selben Autor
Krieg - Frieden - Kultur
(Un)Zeitgemäße Erinnerungen Wilhelm-Hausenstein-Symposium 200209.2004 | 978-3-89129-795-7 | 200 S., Paperback
EUR 24,50
Globalisierung und Kultur
Identität im Wechselspiel von Begrenzung und Entgrenzung. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 200008.2002 | 978-3-89129-672-1 | 157 S., kartoniert
EUR 20,00
Vorbilder
Sein und/oder Design?26.09.2006 | 978-3-89129-881-7 | 115 S., Paperback
EUR 18,00
Wiedersehen in Oxford
Roman05.06.2018 | 978-3-86205-524-1 | 495 S., Softcover
EUR 28,00
Literatur
Lesen & Schreiben01.09.2009 | 978-3-89129-836-7 | 95 S., Paperback
EUR 15,00
Architektur
Die Welt, die wir uns bauen12.09.2014 | 978-3-86205-398-8 | 134 S., Paperback
EUR 21,50
Orient & Okzident
Austausch oder Kampf der Kulturen?04.09.2008 | 978-3-89129-859-6 | 88 S., kartoniert
EUR 14,00
Emigration & Exil
Schwere Zeiten für die Kunst. Wilhelm Hausenstein-Symposium 201012.10.2012 | 978-3-86205-310-0 | 125 S., kartoniert
EUR 19,80
Dieter Jakob, Johannes Werner (Hrsg.)
Wilhelm-Hausenstein-Lesebuch
02.12.2013 | 978-3-86205-293-6 | 151 S., gebunden
EUR 15,00
Reisen
Inspiration - Obsession - Konvention17.06.2020 | 978-3-86205-528-9 | 143 S., Softcover
EUR 23,00