
12.2003
ISBN: 978-3-89129-898-5
326 S., kartoniert
EUR 13,00
Lieferbar
Sensus communis
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
„Gesunder Menschenverstand“ oder „Common sense“ wird heute meist als Gemeinsinn im Hinblick auf die Gesellschaft verstanden, als den einzelnen Mitgliedern einer Gesellschaft gemeinsame Urteilskraft. Seit Aristoteles aber bedeutete „Sensus communis“ auch „(den fünf Sinnen) gemeinsamer Sinn“, d.h. das im einzelnen Menschen auf der Vereinheitlichung der verschiedenen Sinnesempfindungen beruhende synthetische, ganzheitliche Wahrnehmungsvermögen. Nakamura geht in diesem Buch der Frage nach, in welcher Beziehung gesunder Menschenverstand und gemeinsamer Sinn als zwei Seiten desselben Sensus communis zueinander stehen, und zeigt auf, daß viele der Fragen, die gegenwärtig in Humantheorie und Kunst aufgeworfen werden – etwa Fragen der Wahrnehmung, des Körpers, der Identität, der Sprache, der Grundlage von Kritik, Fragen bezüglich Zeit und Raum etc. –, mit dem Problem des gemeinsamen Sinnes zusammenhängen und sich um dieses versammeln.
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Bewusstsein und Wesen
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
13.04.2006 | 978-3-89129-885-5 | 351 S., Paperback
EUR 19,00
Japan im interkulturellen Dialog
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
1999 | 978-3-89129-624-0 | 219 S., Paperback
EUR 9,50
Wolfgang Seifert (Hrsg.)
Freiheit und Nation in Japan
Ausgewählte Aufsätze 1936-1949, Band 1aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
06.06.2007 | 978-3-89129-875-6 | 169 S., kartoniert
EUR 15,00
Die Schöpferische Kraft der Tradition
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
02.2005 | 978-3-89129-892-3 | 180 S., Paperback
EUR 12,00
Freiheit und Nation in Japan
Ausgewählte Aufsätze 1936–1949, Band 2aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
25.07.2012 | 978-3-86205-091-8 | 182 S., kartoniert
EUR 15,00
Die Entstehung eines sanften Individualismus
Zur Ästhetik der Konsumgesellschaftaus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
02.2003 | 978-3-89129-646-2 | 207 S., kartoniert
EUR 9,50
Das Klima des japanischen Polytheismus
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
27.02.2006 | 978-3-89129-886-2 | 257 S., Paperback
EUR 15,00
Frank Böhling (Hrsg.)
Närrische Gedanken am Abend
Essays zu japanischer Kultur, Politik und Zeitgeschichteaus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
09.2001 | 978-3-89129-086-6 | 267 S., kartoniert
EUR 9,50
Warum sind Japaner areligiös?
aus der Reihe Japan und sein Jahrhundert
01.05.2004 | 978-3-89129-899-2 | 160 S., Paperback
EUR 9,50