
12.2001
ISBN: 978-3-89129-468-0
396 S., kartoniert
EUR 45,00
Lieferbar
Systole und Diastole. Studien zur Bedeutung des Prometheussymbols im Werk Goethes
Versuch einer Neubestimmungaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 18
Die vorliegende, an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstandene Dissertation unternimmt den Versuch einer weitgehenden Neubestimmung des Goetheschen Prometheussymbols und baut hierbei auf einer vor allem die sechziger und siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts prägenden Forschungstendenz auf, die jedoch bis heute nachhaltig weiterwirkt. Dieses traditionelle, im Grunde jedoch stark simplifizierte Deutungsschema der Prometheus-Gestalt als eines nach bloßer Verselbstung strebenden Genies wird in der vorliegenden Arbeit neu hinterfragt und auf der Basis des Luzifer-Mythos aus Dichtung und Wahrheit wie auch insbesondere des fragmentarischen Prometheus-Dramas insoweit durchbrochen, als gezeigt wird, inwiefern sich der Goethesche Prometheus im Sinne eines Geniesymbols aus den prinzipiell gleichberechtigten Bewußtseinsmomenten von Systole und Diastole, von Verselbstung und Entselbstung zusammensetzt. Eine besondere Bedeutung gewinnt in diesem Zusammenhang auch die Frage, inwiefern dieses prometheische Genie Künstlerimplikationen, insbesondere solche des Dichters, an sich zieht. Aus dem Inhalt: A. Allgemeiner Überblick über die Geschichte des Prometheussymbols von der Antike bis zum Sturm und Drang B. Das Prometheussymbol in den frühen theoretischen Schriften des jungen Goethe - >Zum Shakespeares-TagPrometheusPandora< G. Im Kontext der Goetheschen Kosmogonie: Faust, Prometheus und Luzifer Schlußbemerkung Text- und Literaturverzeichnis
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Alles Leben ist Raub
Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbelaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 3
1992 | 978-3-89129-453-6 | 260 S., Paperback
EUR 33,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Negative Dichtung
Zum Verfahren der literarischen Dekomposition bei Carl Einsteinaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 5
1992 | 978-3-89129-455-0 | 262 S., Paperback
EUR 38,50
Das lyrische Projekt
Rhetorik, Räumlichkeit und Wissenschaftaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 23
06.2004 | 978-3-89129-473-4 | 210 S., Paperback
EUR 21,50
Tragische Helden mit verletzten Seelen
Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 24
03.2004 | 978-3-89129-474-1 | 204 S., kartoniert
EUR 20,50
Sinn und Sinnlichkeit des Reisens
Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkleraus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 22
03.2004 | 978-3-89129-472-7 | 310 S., Paperback
EUR 31,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Fast ein Revolutionär
Fritz von Unruh zwischen Exil und Remigration (1932-1962)aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 11
1994 | 978-3-89129-461-1 | 295 S., kartoniert
EUR 39,50
Das Schattenjahr 1932
Subjekt zwischen Krise und Katastrophe im Roman der späten Weimarer Republikaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 21
02.2003 | 978-3-89129-471-0 | 268 S., kartoniert
EUR 27,00
Da ist andere Zeit geworden...
Eine Anthologie poetologischer Entwürfe der deutschen Romantikaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 8
1994 | 978-3-89129-458-1 | 384 S., Paperback
EUR 24,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Körpertexte - Textkörper
Materialismus, Poetik und Literatur in der Aufklärungaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 9
1994 | 978-3-89129-459-8 | 271 S., Paperback
EUR 39,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Aufklärung als Disziplinierung
Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundertsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 2
1991 | 978-3-89129-452-9 | 268 S., Paperback
EUR 38,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Worthörig wider Willen
Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stiftersaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 7
1992 | 978-3-89129-457-4 | 166 S., kartoniert
EUR 23,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (17787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808)aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 20
2001 | 978-3-89129-470-3 | 270 S., kartoniert
EUR 28,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Sophie Tieck - Leben und Werk
Schreiben zwischen Rebellion und Resignationaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 17
12.2001 | 978-3-89129-467-3 | 401 S., kartoniert
EUR 45,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Döblin, die Stadt und das Licht
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 15
06.2001 | 978-3-89129-465-9 | 200 S., Softcover
EUR 16,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
An der Schwelle zur Wissenschaft
Ideologische Funktionen und gesellschaftliche Relevanz bei der Organisierung des Diskurses "Altdeutsche Literatur" zwischen 1790 und 1815aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 12
1995 | 978-3-89129-462-8 | 273 S., kartoniert
EUR 45,50
Erzählperspektive im Drama
Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologieaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 26
20.03.2008 | 978-3-89129-477-2 | 220 S., kartoniert
EUR 21,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Heterogenes Schreiben: Positionen der deutschsprachigen jüdischen Literatur (1986-1998)
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 19
03.2001 | 978-3-89129-469-7 | 230 S., kartoniert
EUR 24,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Identitäts- und Rollenproblematik in Martin Walsers Romanen und Novellen
aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 16
11.2001 | 978-3-89129-466-6 | 309 S., kartoniert
EUR 28,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Dialoge
Polyphonie und Karneval im Spätwerk Arno Schmidtsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 13
1998 | 978-3-89129-463-5 | 250 S., kartoniert
EUR 40,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Grenzen des Individuums
Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 6
1992 | 978-3-89129-456-7 | 212 S., Paperback
EUR 28,50
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Nation und Literaturgeschichte
Romantik-Rezeption im Deutschen Kaiserreich zwischen Utopie und Apologieaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 1
1991 | 978-3-89129-451-2 | 309 S., Paperback
EUR 42,50
Tragische Unschuld
Zur Korrelation von Politik, Religion und Weiblichkeit im dramatischen Werk Friedrich Hebbelsaus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 27
28.03.2014 | 978-3-86205-419-0 | 163 S., Paperback
EUR 18,00
Günter Häntzschel, Erich Kleinschmidt (Hrsg.)
Natur und Utopie
Weltanschauung und Gesellschaftsbild in Alfred Döblins Roman "Berge Meere und Giganten"aus der Reihe Cursus, Texte und Studien zur deutschen Literatur, Bd. 4
1992 | 978-3-89129-454-3 | 333 S., Paperback
EUR 44,00