
27.03.2008
ISBN: 978-3-89129-862-6
225 S., kartoniert
EUR 24,00
Lieferbar
Übergangsriten in Hermann Hesses Erzählen
Eine Studie zu Siddharta sowie Narziß und Goldmundaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 6
Sich über die ‚Hesse-Abstinenz‘ der deutschen Literaturwissenschaft hinwegsetzend, leistet die vorliegende Studie eine umfassende Darstellung eines bisher unberücksichtigten kulturellen Konzepts in Hesses Texten. Sie verfolgt die narrative Inszenierung von Übergängen, die der Held im Laufe seiner Entwicklung durchläuft, als einer besonders prominenten Form des Rituals, die sowohl in ihrer erzähltechnischen Präsenta-tion, als auch in ihrer kulturhistorischen Relevanz dargestellt werden. Grundlegend dafür ist das Dreiphasenstrukturmodell des ‚Übergangs-rituals‘, das der Ethnologe A. van Gennep (1873–1957) in seiner Studie zu Les rites de passage (1909) herausgearbeitet hat. Prägend für die narrative Struktur sind Rituale besonders in den Romanen Siddhartha (1922) sowie Narziß und Goldmund (1930), in denen die Rituale die ganze Erzählstruktur bestimmen. So zeigt sich, dass alle Übergangsszenen eine rituelle Rahmung haben. Darüber hinaus werden in dieser Studie wichtige Begriffe, Positionen und Konzepte der Ritualwissenschaft insgesamt (z.B. Dreiphasenschema, Communitas, Liminalität, usw.) und einzelner Ritualwissenschaftler (A. van Gennep, V. Turner, R. Grimes, E. Neumann u.a.) auf ihre Relevanz für Hesses Erzählen untersucht.
Weitere Bücher aus der selben Reihe
Walter Paters Ästhetik im Kontext der deutschen Kulturgeschichte
aus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 17
23.02.2018 | 978-3-86205-459-6 | 181 S., Softcover
EUR 23,00
Aufnehmen und Verwandeln
Hugo von Hofmannsthal und der Orientaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 13
29.01.2014 | 978-3-86205-389-6 | 224 S., kartoniert
EUR 25,00
Genusintegration
Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Spracheaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 2
27.06.2005 | 978-3-89129-792-6 | 298 S., Paperback
EUR 31,20
Der Künstler am Scheideweg
Das Bild des Künstlers in der deutschen Erzählkunst seit der Romantikaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 8
07.2008 | 978-3-89129-869-5 | 262 S., kartoniert
EUR 28,00
Die Welle
Das Symposiumaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 10
04.03.2010 | 978-3-89129-952-4 | 235 S., Paperback
EUR 24,00
Fenster zur Welt
Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Festschrift für Friedrich Strackaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 1
31.03.2004 | 978-3-89129-779-7 | 517 S., Paperback
EUR 51,60
Größe und sittliche Verantwortung in den Dramen Friedrich Schillers
aus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 4
03.08.2007 | 978-3-89129-868-8 | 350 S., Paperback
EUR 35,00
Ästhetik als Orientierung. Schiller und die Welt
Ehrengabe für Fritz Heueraus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 15
01.07.2015 | 978-3-86205-457-2 | 210 S., Paperback
EUR 22,00
Sprache und Literatur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik
Christa Wolf zum 80. Geburtstagaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 11
14.07.2011 | 978-3-86205-029-1 | 274 S., kartoniert
EUR 27,00
Der Informationsaufbau in Erzählungen
Eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planungaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 5
25.04.2008 | 978-3-89129-865-7 | 298 S., kartoniert
EUR 32,00
Auf den Wellen ist alles Welle
Die Welle in der Kunst und Literatur. Ein Beitrag zur Symbolik der Moderneaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 9
24.09.2008 | 978-3-89129-873-2 | 230 S., kartoniert
EUR 23,00
"Das Spurengeflecht aus Früher und Jetzt"
Das Spätwerk Jürgen Beckers im Kontext seines Œuvresaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 3
02.04.2007 | 978-3-89129-879-4 | 276 S., Paperback
EUR 27,00
Deutsche Romantik
Ästhetik und Rezeptionaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 7
30.05.2008 | 978-3-89129-861-9 | 246 S., kartoniert
EUR 29,00
Unwirklichkeiten
Zum Problem der Realität in der Moderne. Das Symposiumaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 19
30.04.2020 | 978-3-86205-461-9 | 238 S., Softcover
EUR 25,00
Die Elixiere der Literatur
Festschrift für Franz Loquai zum 65. Geburtstagaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 16
05.07.2016 | 978-3-86205-458-9 | 184 S., kartoniert
EUR 20,00
Der Baum als Symbol und Strukturelement in der Literatur und Kunst
L’albero come simbolo e come elemento strutturale nella letteratura e nell’arteaus der Reihe Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 12
27.06.2012 | 978-3-86205-386-5 | 226 S., kartoniert
EUR 30,00