
02.2004
ISBN: 978-3-89129-936-4
331 S., gebunden
EUR 47,00
Lieferbar
Michael Schippan, Detlef Haberland, Wolfgang Michel, Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden / Russlandtagebuch 1683
Im März 1683 trat Engelbert Kaempfer als Sekretär einer schwedischen Gesandtschaft von Stockholm aus eine Reise an, von der er nur wußte, daß sie ihn durch Rußland nach Persien führen würde. Er begann ein Tagebuch zu schreiben, das zunächst für den persönlichen Gebrauch bestimmt war. Kaempfer fertigte Aufzeichnungen über die bereisten schwedischen Ostseeprovinzen und das Russische Reich an. Seine Schilderung der Audienz bei den gemeinsam regierenden Zaren Peter (der als Peter der Große später Reformen in Rußlands einleiten sollte) und Ivan in Moskau gehört zu den Schlüsselszenen des Reisetagebuches. Als Kaempfer seine Fahrt von der Hauptstadt des Zarenreiches bis zur Mündung der Volga in das Kaspische Meer bei Astrachan’ fortsetzte und dabei seine Eindrücke mit denen in dem Werk des Adam Olearius (1656) verglich, wurde er immer mehr in seiner Absicht bestärkt, selbst ein wissenschaftliches Werk über die noch unzureichend erforschten südrussischen Gebiete zu verfassen. Dazu fertigte er Skizzen an, darunter mehrere Veduten russischer Städte, die als Grundlage für Illustrationen dienen sollten. Der Abschluß dieses gelehrten Werkes war Engelbert Kaempfer freilich nicht vergönnt. Das Manuskript seines Reisetagebuches gelangte in die Sammlung des Sir Hans Sloane und schließlich in die British Library London (Sloane 2923). Nachdem Friedrich Adelung (1827) Auszüge und Karl Meier-Lemgo (1968) eine populäre Ausgabe seiner Aufzeichnungen vorgelegt hatten, erfolgt nunmehr die erste wissenschaftlich-kritische Edition, bei der auf eine genaue Wiedergabe des in deutscher und lateinischer Sprache abgefaßten Textes und der Illustrationen sowie auf eine umfassende Kommentierung geachtet wurde. Das Reisetagebuch des Engelbert Kaempfer mit seinen zahlreichen Schilderungen des Lebens verschiedener Bevölkerungsschichten ist ein fester Bestandteil der ausländischen Literatur über Rußland, das sich an der „Schwelle zur Neuzeit" befand.
Weitere Bücher vom selben Autor
Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Eröffnetes Cabinet Dess Gelehrten Frauen=Zimmers Schlesiens Hoch= und Wohlgelehrtes Frauenzimmer
aus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 3
03.2004 | 978-3-89129-998-2 | 538 S., Paperback
EUR 34,00
Brigitte Hoppe, Detlef Haberland, Wolfgang Michel, Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden / Zeichnungen japanischer Pflanzen
02.2004 | 978-3-89129-933-3 | 1005 S., gebunden
EUR 132,00
Albertine Gaur, Detlef Haberland, Wolfgang Michel, Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden / Notitiae Malabaricae
02.2004 | 978-3-89129-935-7 | 119 S., gebunden
EUR 28,00
Das Gold im Wachs
Festschrift für Thomas Immoos zum 70. Geburtstag1988 | 978-3-89129-270-9 | 555 S., gebunden
EUR 45,50
Kennt der Geist kein Geschlecht?
aus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 6
1994 | 978-3-89129-006-4 | 301 S., kartoniert
EUR 18,00
Detlef Haberland, Wolfgang Michel, Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden / Briefe 1683-1715
aus der Reihe Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden, Bd. BD 2
11.2001 | 978-3-89129-932-6 | 650 S., gebunden
EUR 83,00
Von Leipzig nach Japan
Der Chirurg und Handelsmann Caspar Schamberger (1623-1706)1999 | 978-3-89129-442-0 | 304 S., kartoniert
EUR 19,50
Mulier Papa. Der Skandal eines weiblichen Papstes
Zur Rezeptionsgeschichte der Gestalt der Päpstin Johannaaus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 5
1994 | 978-3-89129-005-7 | 929 S., kartoniert
EUR 45,00
Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht?
aus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 4
1996 | 978-3-89129-004-0 | 398 S., kartoniert
EUR 20,50
Eva - Gottes Meisterwerk
aus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 2
09.2000 | 978-3-89129-002-6 | 497 S., kartoniert
EUR 31,00
Das Wohlgelahrte Frauenzimmer
aus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 1
1998 | 978-3-89129-000-2 | 302 S., kartoniert
EUR 18,00
Hildegard von Bingen
Versuche einer Annäherungaus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. Sonderband
1995 | 978-3-89129-300-3 | 259 S., kartoniert
EUR 20,00
Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Gynaeceum Haeretico Fanaticum, Oder Historie und Beschreibung Der falschen Prophetinnen /Quäkerinnen /Schwärmerinnen und andern sectirischen und begeisterten Weibes-Personen (1704)
aus der Reihe Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 7
1998 | 978-3-89129-007-1 | 767 S., kartoniert
EUR 38,50
Wolfgang Michel, Barend J. Terwiel, Detlef Haberland, Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden / Heutiges Japan
aus der Reihe Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden, Bd. Bd 1/1 u. 1/2
11.2001 | 978-3-89129-931-9 | , gebunden
EUR 160,00
Japan - ein Land der Frauen?
1991 | 978-3-89129-282-2 | 230 S., Paperback
EUR 25,00
Barend J. Terwiel, Detlef Haberland, Wolfgang Michel, Elisabeth Gössmann (Hrsg.)
Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden / Engelbert Kaempfer in Siam
aus der Reihe Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden, Bd. BD 4
02.2004 | 978-3-89129-934-0 | 289 S., gebunden
EUR 47,00
Geburtsfehler: weiblich
Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin11.06.2003 | 978-3-89129-975-3 | 488 S., Paperback
EUR 19,80