
11.12.2019
ISBN: 978-3-86205-332-2
274 S., Softcover
EUR 28,60
Lieferbar
Zäsuren – Welt/Literatur
Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu den beiden Themenkomplexen, die im Rahmen des Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Japan der Jahre 2016 und 2017 diskutiert wurden. · Zäsuren: Im gegenwärtigen medialen und politischen Diskurs erfreut sich die Rede von der Zäsur gerade wieder einer deutlichen Konjunktur, etwa in der Phrase von der „Überschreitung roter Linien“ oder als Unterbrechung von bis dato geltenden Normen. Bereits Aristoteles hat die „Peripetie“ am Beispiel von Sophokles’ König Ödipus erläutert und in Verbindung mit dem Wandel des Schicksals von Glück zu Unglück als wichtiges Handlungselement der Tragödie postuliert. · Welt/Literatur: Die ikonischen Bilder vom ‚blauen Planeten‘, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dank der modernen Raumfahrttechnik angefertigt wurden, prägen seither die kollektive Vorstellung des Planeten Erde, den wir gemeinhin mit unserer Welt gleichsetzen. Heute werden Hybride aus Satelliten- und Luftbildern dazu verwendet, dreidimensionale, bis ins kleinste Detail zoombare virtuelle Globen zu erstellen, die im Verbund mit GPS-Systemen die Welt zu einer rechnerisch ständig verfügbaren Größe machen.
Teil 1: Zäsuren · Hendrik Birus: Zäsuren: eine Begriffsklärung · Youn-Ock Kim: Die narrative Zäsur als Selbsterfahrungs- und Selbstrettungsstrategie des modernen Ichs. Zu Darstellungen der Apokalypse in Thomas Manns Faust-Konzeption oder zu einem Weg aus der Identitätskrise · Marcus Conrad: Gesellschaftliche Umbrüche und literarhistorische Zäsuren. Lessing und Brecht und ihre Theaterkonzeptionen in der Auseinandersetzung mit Aristoteles · Toshiro Eki: Das Trauerspiel vom Rückzug Gottes. Hölderlins Theorie des Tragischen und sein Konzept der Zäsur · Takuto Nito: Zäsur im Schreiben. Zur Materialität des handschriftlichen Fragments bei Friedrich Schlegel · Teil 2: Welt/Literatur – Formation und Funktionen der Literatur in Prozessen der Globalisierung · Robert Stockhammer: Goethes Welt-Komposition und die ‚Erde’ im Archivroman (zu „Wilhelm Meisters Wanderjahre“) · Shoou-Huey Chang: Auf dem Weg zur „Weltliteratur” – Einblick in die Anfänge der jiddischen Erinnerungsliteratur · Hideki Asai: Zwei Vermittler zwischen Technik und Poesie. Eine vergleichende Studie über das Spinnerei-Motiv in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und Torahiko Teradas Essay „Das Spinnrad“ · Marcus Conrad: August Ludwig Schlözers universalhistorische Konzeption und Goethes Begriff der Weltliteratur · Takayuki Kasai: Märchenwelt in der Moderne. Probleme der Wirklichkeit und Fiktion in Robert Walsers frühen Dramoletten · Minami Miyashita: Jenseits des „Seinesgleichen”. Robert Musils endlose Suche nach der neuen Form von Welt/Literatur · Yuji Nawata: Weltliteraturgeschichte als Natur- und Materialgeschichte · André Reichart: Fehl am Platz – Transgression und diegetische Welten · Miyuki Soejima: Welthaltigkeit, Weltliterarität und (Post-)Kolonialität der deutschen Gegenwartsliteratur · Claus Telge: Anthologie und Appropriation: Hans Magnus Enzensbergers „Museum der modernen Poesie“
Weitere Bücher vom selben Autor
Germanistik und Multikulturalität in Asien
Internationale Ausgabe der Doitsu Bungakuaus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 2/1 2003
17.11.2003 | 978-3-89129-718-6 | 264 S., Paperback
EUR 26,40
Neue Beiträge zur Germanistik
Band 15, Heft 1, 2016aus der Reihe Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku, Bd. 153
26.01.2017 | 978-3-86205-321-6 | 176 S., kartoniert
EUR 17,60
Mapping zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur
Akten des 37. Linguisten-Seminars, Kyoto 200904.03.2011 | 978-3-86205-349-0 | 148 S., Paperback
EUR 18,00
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 11 / Heft 1
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 14506.12.2012 | 978-3-86205-317-9 | 280 S., kartoniert
EUR 28,00
Beiträge zur Generativen Linguistik
14.02.2014 | 978-3-86205-344-5 | 105 S.
EUR 16,00
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 16 / Heft 1 / 2017
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 155aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 16
09.02.2018 | 978-3-86205-322-3 | 214 S., Softcover
EUR 21,40
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 17, Heft 1, 2018
Internationale Ausgabe von "Doitsu Bungaku", Band 157aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 17
17.12.2018 | 978-3-86205-323-0 | 194 S., Softcover
EUR 19,40
Dynamik der Konstruktionen. 2010
aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 9/Heft 1
09.11.2010 | 978-3-86205-315-5 | 192 S., Paperback
EUR 19,50
Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt
Perspektiven auf das Deutschlernen in Japan09.02.2018 | 978-3-86205-335-3 | 181 S., Softcover
EUR 20,00
Nachleben der Toten · Autofiktion
28.02.2017 | 978-3-86205-336-0 | 249 S., kartoniert
EUR 24,90
Wortbildung und Pragmatik im Deutschen
Beiträge zum 44. Linguisten-Seminar (Tokyo 2016)09.02.2018 | 978-3-86205-334-6 | 124 S., Softcover
EUR 19,00
Neue Beiträge zur Germanistik. Internationale Ausgabe von "Doitsu Bungaku"
Band 8, Heft 1, 2009 (20 Jahre "Wendeliteratur")11.2009 | 978-3-89129-701-8 | 184 S., Paperback
EUR 18,50
Grammatik und sprachliches Handeln
26.02.2010 | 978-3-89129-700-1 | 137 S., Paperback
EUR 16,00
Einheit in der Vielfalt?
Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo31.12.2020 | 978-3-86205-331-5 | 1012 S., Digitalprodukt / E-Book
EUR
Neue Beiträge zur Germanistik
Band 10, Heft 1/2011. Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ (Bd. 143)24.11.2011 | 978-3-86205-316-2 | 163 S., kartoniert
EUR 16,80
Translation und deutsch-japanische kontrastive Grammatik
05.03.2015 | 978-3-86205-343-8 | 95 S., Paperback
EUR 16,00
Beiträge zur Dialektologie
30.12.2016 | 978-3-86205-337-7 | 112 S., kartoniert
EUR 17,00
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 19 / Heft 1 / 2020
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 161aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 19
08.04.2021 | 978-3-86205-325-4 | 173 S., Softcover
EUR 17,30
Verkörperte Sprache – Rahmen und Rahmenbrüche
Beiträge zum 54. und 55. Kulturseminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik20.03.2015 | 978-3-86205-342-1 | 206 S., Paperback
EUR 20,00
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 18 / Heft 1 / 2019
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 159aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 18
31.12.2019 | 978-3-86205-324-7 | 171 S., Softcover
EUR 17,10
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 12 / Heft 1
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 14702.12.2013 | 978-3-86205-318-6 | 232 S., kartoniert
EUR 23,20
Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht: Phonetik, Gespräch und Rhetorik
01.09.2015 | 978-3-86205-341-4 | 169 S., kartoniert
EUR 20,00
Beiträge zur deutschen Sprachwissenschaft
06.03.2013 | 978-3-86205-347-6 | 169 S., kartoniert
EUR 20,00
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 13 / Heft 1/2014
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 149aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 13
14.11.2014 | 978-3-86205-319-3 | 305 S., Paperback
EUR 30,80
Religiöse Erfahrung - Literarischer Habitus
Akten des JGG-Kulturseminars 2017/201818.11.2020 | 978-3-86205-330-8 | 395 S., Softcover
EUR 42,00
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 20 / Heft 1 / 2021
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 163aus der Reihe Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 20
12.04.2022 | 978-3-86205-326-1 | 192 S., Softcover
EUR 19,20